Sichere Orte für Kinder und Jugendliche

(27.02.2023) – „In den Einrichtungen der Bernostiftung achten wir seit Jahren auf die Umsetzung unserer Schutzkonzepte", so der stellvertretende Stiftungsdirektor Paul Zehe. „Als Schulträger ist uns mehr als wichtig, eine vertrauensvoll und sichere Lernatmosphäre zu schaffen".
Konzepte leben von der Umsetzung und der stetigen Sensibilisierung für das Thema. Deshalb finden für die Mitarbeiter regelmäßig Präventionsschulungen statt, werden konkrete Ansprechpartner benannt und bekannt gegeben und es wird auf die Einhaltung unseres Verhaltenskodexes großen Wert gelegt.
Wir wollen als Vorbild voran gehen und üben uns in einem konstruktiven und transparenten Umgang mit Beschwerden in jegliche Richtung.
Gerade wurden die Ergebnisse der in Auftrag gegebenen Studie: „Missbrauchsaufarbeitung in Mecklenburg" vom Forschungsteam der Uniklinik Ulm vorgestellt. Erzbischof Stefan Heße hat das Papier in Schwerin persönlich entgegengenommen. In seiner Stellungnahme am 27.02.2023 zeigt er sich tief betroffen und weist auf die Bedeutung von einer intensiveren Auseinandersetzung und Aufarbeitung mit diesem Thema hin.
Auch wenn die katholischen Schulen in Mecklenburg aufgrund ihrer späten Gründung keinerlei Bezug zu den Ergebnissen der Studie haben, so leiten wir dennoch eine besondere Verantwortung für unsere Arbeit als katholische Einrichtung ab.
Begleitend zu der Veröffentlichung möchten wir auf die Veranstaltungen des Thomas-Morus-Bildungswerks (Referenten Martin Colberg, z.T. Prof. Dr. Carsten Spitzer) zu dem Thema „Missbrauch in der Katholischen Kirche – Die Ergebnisse und Analysen der Studie zu Mecklenburg" hinweisen. Der Rahmen bietet die Möglichkeit für Austausch und eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Thema.
Termine:
Schwerin 22. März
Waren 16. März
Güstrow 14. März
Rostock 09. März
Flyer Thomas-Morus-Bildungswerk